Nationalatlas aktuell für die Schule
Im Mittelpunkt steht immer eine thematische Karte, je nach Lehrinhalt ergänzt um Fotos, Satelliten- und Luftbilder, Blockbilder, Grafiken und Tabellen. Begleittexte erläutern Sachhintergründe und Unterrichtsbezüge - die Arbeitsblätter zur Unterrichtsgestaltung runden das Angebot ab.
Nationale Geoparks in Deutschland: Der Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“
Nationale Geoparks sind großräumige Gebiete mit klar definierten Grenzen und einem überregional bedeutenden geologischen Erbe, das gut sichtbar und der Öffentlichkeit zugänglich ist. Geoparks besitzen ein großes Bildungspotenzial und sind auch hervorragende außerschulische Lernorte, an denen Schülerinnen und Schüler vor Ort fachübergreifend und fächerverbindend an realen Objekten der Natur und der Geschichte unterrichtet werden können. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien mit ihren Aufgabenstellungen regen einerseits allgemeine Themen zu Geoparks an und beziehen andererseits exemplarisch spezielle Fragestellungen zum Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ in die Stoffvermittlung im Unterrichtsprozess ein.
Sozioökonomische Disparitäten in der Region Chemnitz – Herausforderung und Potenziale der ländlichen Räume
Raumanalysen sind ein wichtiger Bestandteil der Geographie. In den Lehrplänen des Unterrichtsfaches nehmen sie einen besonderen Platz ein. In der Analyse der Region Chemnitz, die aus den drei Raumkategorien Verdichtungsraum, verdichteter ländlicher Raum und ländlicher Raum besteht, werden exemplarisch für andere Regionen Deutschlands ökonomische und soziale Unterschiede zwischen diesen Teilräumen verdeutlicht. Die zentrale Frage der Unterrichtseinheit lautet: Welche Herausforderungen und Potenziale bestehen in den ländlichen Räumen?
Die Apfelblüte – ein Indikator für den Klimawandel?
Mit der Apfelblüte beginnt der Frühling. Langfristige Analysen und Karten von Klimaforschern belegen: In vielen Regionen Deutschlands setzt die Apfelblüte immer früher ein. Ist dies ein Anzeichen für einen Klimawandel?
„Geld schießt keine Tore“ – oder doch?
In der Fußball-Bundesliga gilt schon seit vielen Jahren: Erfolg ist käuflich. In den vergangenen Spielzeiten zeigten die Investitionssummen von Fußballklubs vor Saisonbeginn und die Marktwertanalysen ihrer Spieler, dass derjenige am Ende ganz oben steht, der am meisten Geld für Spielertransfers ausgegeben und den wertvollsten Kader besitzt. Wenn aber im Fußball Geld maßgeblichen Anteil am Erfolg hat, stellen sich die folgenden geographischen Fragen. 1. Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen dem Sitz von erfolgreichen Großunternehmen und erfolgreichem Fußball nachweisen? 2. Welche Regionen in Deutschland sind wirtschaftlich besonders stark und haben dann auch erfolgreiche Fußballvereine? Und umgekehrt: Welche Regionen sind wirtschaftsschwach und können nur wenig erfolgreichen Bundesligafußball bieten? Gibt es vielleicht doch Ausnahmen? 3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen erfolgreichem Fußball und Zuschauerresonanz?
Naturgefahren durch Hochwasser – das Beispiel Oder
Hochwasserereignisse in Flusslandschaften nach Starkregen im Quellgebiet oder als Folge der Schneeschmelze treten regelmäßig auf, werden jedoch durch die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen zur Bedrohung für die in den Flusslandschaften lebenden Menschen. Ein besonders gefährdetes Gebiet stellt die Flusslandschaft der Oder dar. Die zentrale Frage der Unterrichtseinheit lautet: War das Hochwasserereignis an der Oder 2010 eine Naturkatastrophe?
Klimawandel und Wintertourismus im deutschen Mittelgebirgsraum – das Beispiel Sauerland
Das Sauerland ist eine gute Beispielregion für Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf den Wintertourismus, weil sie all die Probleme aufweist, die damit in Zusammenhang gebracht werden können. In dieser Region, deren wirtschaftliche Ausrichtung stark auf den Wintertourismus und auf eine spezielle Wintersportinfrastruktur bezogen ist, sind Fragen wie „Welche Folgen wird der Klimawandel für den Wintersport in den Mittelgebirgen haben?“ oder „Lohnen sich überhaupt noch Investitionen in den Wintersport?“ bzw. „Was ist zu tun, um bei den erwarteten Auswirkungen des Klimawandels das Sauerland auch weiterhin als attraktive Touristenregion zu erhalten?“ von existenzieller Bedeutung.