Schlagwort-Archiv: Deutschlandkarte

Ausländische Beschäftigte – die Antwort auf den demografischen Wandel?

Beitrag von Tim Leibert, 01.11.2021

Die Alterung der Erwerbsbevölkerung ist eine der größten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Internationale Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt kann dazu beitragen, das Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum zu sichern, wie die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht. Von Tim Leibert

Kleine Städte, k(l)eine kulturelle Ausstattung?

Beitrag von Madeleine Wagner und Christoph Mager, 08.10.2021

Kleinstädte leisten einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge auch im kulturellen Bereich. Deutschlandkarten zeigen allerdings deutliche regionale Unterschiede in der Spartenausstattung und -vielfalt vor Ort.

Bevölkerungsentwicklung unter dem Einfluss der COVID-19 Pandemie

Beitrag von Manuel Wolff, Tim Leibert, Annegret Haase und Dieter Rink, 23.07.2021

Die COVID-19-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen den Einfluss der Pandemie auf die Bevölkerungsentwicklung für alle Kreise und kreisfreien Städte im ersten Corona-Jahr 2020.

Wissenschaftsakademien in Deutschland: Altersstruktur und Frauenanteil

Beitrag von Konrad Großer, 16.06.2021

Akademien der Wissenschaften sind staatlich finanzierte Gelehrtenvereinigungen, die der Förderung der Forschung dienen und den wissenschaftlichen Austausch pflegen. Die acht in der Union der Akademien zusammengeschlossenen Einrichtungen haben ihre Sitze in Berlin, Leipzig, Hamburg, Göttingen, Düsseldorf, Mainz, Heidelberg und München. Die Akademien haben insgesamt 2.570 Mitglieder – und zwei gravierende Probleme: Überalterung und einen geringen Frauenanteil, wie die aktuelle Deutschlandkarte zeigt.

Alterung und Stillstand auf dem Arbeitsmarkt

Beitrag von Tim Leibert, 12.05.2021

Das Jahr 2020 markiert eine Zäsur in der Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie ist die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort im Inland zum ersten Mal seit 2006 gesunken. Gleichzeitig hat sich der seit 2012 anhaltende Rückgang der Zahl der Selbstständigen weiter verstärkt. Das Statistische Bundesamt betont jedoch, dass der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt aus demografischen Gründen auch ohne die Pandemie in den nächsten Jahren zum Stillstand gekommen wäre. Aktuelle Deutschlandkarten machen deutlich, welche Entwicklungen dieser Einschätzung zu Grunde liegen.

Medizintechnik in Deutschland – unscheinbar, aber weltweit an der Spitze

Beitrag von Christopher Roitzsch, Thomas Neise und Sebastian Henn, 10.03.2021

Deutsche Medizintechnikunternehmen gelten in Fachkreisen weltweit als Innovationsführer. Mit der massiven Nachfrage nach Beatmungsgeräten und Testausstattungen ist die Branche seit Beginn der Covid-19-Pandemie auch in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt.

Wann wird es eigentlich hell?

Beitrag von Christian Hanewinkel, 15.12.2020

Die Sonne geht auf, der Tag erwacht. Dieses Phänomen erleben wir jeden Morgen aufs Neue. Wie viel Uhr es dann ist, hängt natürlich vom Datum ab – und davon, wo in Deutschland man sich befindet. Die jahreszeitlich und geographisch bedingten Abweichungen der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten verdeutlichen vier Karten im direkten Vergleich. Wenn aktuell zum hiesigen Winteranfang am 21. Dezember die Sonne über Berchtesgaden im Südosten aufgeht, ist es in List auf Sylt noch knapp eine Stunde lang dunkel. Zudem ist der Tag in Oberstdorf eine Stunde und 17 Minuten länger als in List.

Nitrat im Grundwasser: Regionen unterschiedlich belastet

Beitrag von Martin Beck und Thomas Chudy, 27.11.2020

In Deutschland wird der Grenzwert für den Nitratgehalt des Grundwassers oft überschritten. Als wesentliche Ursache gilt der Einsatz mineralischer und organischer Düngemittel in der Landwirtschaft. Deutschlandweit gibt es jedoch erhebliche regionale Unterschiede in der Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Spezifische Standortbedingungen und insbesondere lokale klimatische Bedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Grundwasserqualität vor Ort.

Spanischsprachige Migranten in Deutschland und Bildungsangebote für Spanisch als Muttersprache

Beitrag von Héctor Álvarez Mella, 09.09.2020

Mit dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Spanien trafen vor 60 Jahren die ersten spanischen Gastarbeiter bei uns ein. Heute kommen überwiegend junge spanischsprachige Migranten aus Spanien und Lateinamerika zum Studium, zur Berufsausbildung oder am Beginn ihres Berufslebens nach Deutschland. Viele junge spanischsprachige Eltern wollen, dass ihre Kinder neben Deutsch auch ihre Herkunftssprache außerhalb der Familie erlernen. Deutschlandkarten zeigen die Zielregionen der neuen Zuwanderer und die Bildungsangebote für spanischsprachige Kinder und Jugendliche.

Regionale Herkunftsangaben für Wein und Spirituosen: Zertifizierung verspricht wirtschaftlichen Vorteil

Beitrag von Joachim Burdack, 11.06.2020

Verbraucher verbinden mit regionalen Produkten häufig positive Eigenschaften wie Qualität, Tradition und Authentizität. Zum Schutz regionaler Lebensmittel, Weine und alkoholischer Getränke hat die Europäische Union Gütesiegel eingeführt. Auch in Deutschland sind viele Weine und Spirituosen geschützt. Für die Hersteller rechnet sich die Zertifizierung: Ihre Produkte mit geschützten geographischen Herkunftsangaben erzielen deutlich höhere Preise als vergleichbare Erzeugnisse ohne Zertifikat.