Archiv für den Autor: Volker Bode

Regionale Herkunftsangaben für Wein und Spirituosen: Zertifizierung verspricht wirtschaftlichen Vorteil

Beitrag von Joachim Burdack, 11.06.2020

Verbraucher verbinden mit regionalen Produkten häufig positive Eigenschaften wie Qualität, Tradition und Authentizität. Zum Schutz regionaler Lebensmittel, Weine und alkoholischer Getränke hat die Europäische Union Gütesiegel eingeführt. Auch in Deutschland sind viele Weine und Spirituosen geschützt. Für die Hersteller rechnet sich die Zertifizierung: Ihre Produkte mit geschützten geographischen Herkunftsangaben erzielen deutlich höhere Preise als vergleichbare Erzeugnisse ohne Zertifikat.

Die Turteltaube in Deutschland: starke Bestands- und Verbreitungsrückgänge beim Vogel des Jahres 2020

Beitrag von Christopher König, Bettina Gerlach, Sven Trautmann und Johannes Wahl, 07.05.2020

Die Turteltaube zählt inzwischen zu den seltenen Vogelarten in Deutschland. Mit dem Rückgang der Brachen und Auwälder sowie der Intensivierung der Landwirtschaft haben sich die heimischen Bestände seit 2009 halbiert. Nur noch etwa 12.500 bis 22.000 Brutpaare gibt es bundesweit. Wo sie sich derzeit zum Brüten aufhalten, zeigen aktuelle Deutschlandkarten. Trotz ihrer globalen Gefährdung ist die Jagd auf den Zugvogel selbst in einigen EU-Staaten noch erlaubt. Ihr fallen nach Schätzungen jährlich etwa 1,4 bis 2,2 Millionen Turteltauben zum Opfer.

Das UNESCO-Welterbe in Deutschland

Beitrag von Thomas M. Schmitt, 30.03.2020

Derzeit verzeichnet die UNESCO-Welterbeliste 46 Einträge für das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die aktuelle Karte illustriert die Vielfalt der Zeugnisse der Kultur- und Naturgeschichte, denen ein „außergewöhnlicher universeller Wert“ zugesprochen wird. Einige Einträge in die Liste umfassen mehrere räumlich getrennte Standorte. Zuletzt wurden 2019 die grenzüberschreitende Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und das Augsburger Wassermanagement-System in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Ursprünglich als Schutzinstrument ins Leben gerufen, wird das Prädikat „UNESCO Welterbe“ mittlerweile auch als touristisches Gütesiegel vermarktet. Einzelne Eintragungen werden von Experten durchaus kritisch gesehen..

Kleinstädte im Wandel II

Beitrag von Christian Hanewinkel, 11.02.2020

In Deutschland gibt es aktuell 775 Gemeinden zwischen 2.500 und 10.000 Einwohnern mit Stadttitel, in denen insgesamt fast 4,7 Millionen Menschen leben. Mit Blick auf die Ausstattung mit einer Kreisverwaltung, einem Amtsgericht, einem Gymnasium oder einem Krankenhaus ergeben sich im zeitlichen Vergleich der Jahre 2001 und 2018 deutliche Veränderungen. Eine aktuelle Karte gibt einen deutschlandweiten Überblick und zeigt den zentralörtlichen Funktionswandel der Städte im Detail.

Lehrpersonal an allgemeinbildenden Schulen

Beitrag von Holger Jahnke und Tim Freytag, 12.12.2019

Der Lehrerberuf ist deutschlandweit durch eine zunehmende Feminisierung, Teilzeitbeschäftigung und Privatisierung gekennzeichnet. Deutliche Ost-West-Unterschiede zeigen sich beim Alter der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen. So sind in den neuen Ländern heute mehr als 60 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer älter als 50 Jahre. Das Ausmaß der bevorstehenden Pensionierungswelle verdeutlicht die aktuelle Deutschlandkarte. In den nächsten Jahren müssen aber nicht nur in Ostdeutschland erhebliche Anstrengungen bei Neueinstellungen erfolgen, um personelle Engpässe zu vermeiden.

Mittelalterliche Glockeninschriften zur Abwehr von Unheil und Unwetter

Beitrag von Cornelia Neustadt, 29.10.2019

Wir hören sie, sehen sie aber selten. Sie gehören zu den Schmuckstücken von Sammlungen oder befinden sich in schwindelerregenden Höhen. Im ländlichen Raum zählen sie zu den ältesten beschrifteten Zeugnissen der seit dem Mittelalter entstandenen Kulturlandschaft. Glocken widerspiegeln Siedlungsgeschichte, Abfolgen von Kriegen, von Stadtbränden und Naturschauspielen wie Blitzeinschlägen. Dabei konnten sie, die weißen Flecken auf der Karte zeigen es, zerstört werden oder verloren gehen.

Moscheen – islamische Sakralbauten in Deutschland

Beitrag von Thomas Schmitt und Jonas Klein, 23.09.2019

Der Islam als zweitgrößte Religion in Deutschland wird zunehmend über repräsentative Moscheebauten in Städten und Gemeinden wahrnehmbar. Anders als die oft unauffälligen Laden- und Hinterhofmoscheen weisen sie sich durch ihre Architektur als islamische Sakralbauten aus. Wo sie sich befinden, zeigen aktuelle Deutschlandkarten: mit einem deutlichen Verbreitungsmuster.

Erasmus – Neue Hürden in der grenzenlosen Bildungslandschaft

Beitrag von Alejandro Armas-Díaz und Anne Köllner, 29.08.2019

Das Austauschprogramm Erasmus ist seit seiner Gründung 1987 stetig gewachsen. Rund fünf Millionen Studierende haben bereits daran teilgenommen. Doch mit dem Brexit steht das Flaggschiff-Programm der EU erstmals vor einem Einschnitt: Großbritanniens Austritt aus der EU bedeutet den Wegfall einer wichtigen Destination – auch für deutsche Studierende. Die Bundesrepublik zieht insbesondere Erasmus-Stipendiatinnen und -stipendiaten aus dem Süden Europas an und entwickelt Zugkraft über die EU hinaus: 2016 erreichte die Zahl türkischer Studierender an deutschen Universitäten ihren Höchststand.

Europawahl 2019: Grüne Städte, schwarzes Land, blauer Osten?

Beitrag von Tim Leibert, 29.07.2019

Die Europawahl 2019 war eine Zäsur für das deutsche Parteiensystem. Erstmals seit 1949 erhielten Union und SPD bei einer deutschlandweiten Wahl weniger als 50 Prozent der Stimmen. Mit den Grünen wurde erstmals eine kleine Partei zweitstärkste Fraktion. In Ostdeutschland löste die AfD vielerorts die CDU als stärkste Kraft ab. Die aktuelle Deutschlandkarte zeigt markante regionale Unterschiede im Wahlverhalten.

Brauereien in Deutschland: Vom lokalen zum globalen Bier – und wieder zurück?

Beitrag von Ulrich Ermann, 24.04.2019

Im weltweiten Vergleich verzeichnet Deutschland eine besonders hohe Anzahl und Dichte an Brauereien. Eine große Vielfalt an Marken und Sorten prägt den heimischen Markt. Die zehn größten Braukonzerne haben zusammen einen Marktanteil von zwei Dritteln am Gesamtabsatz aller Brauereien. Gleichzeitig nahm im Zuge des Craft-Beer-Trends die Zahl kleiner eigenständiger Braustätten zu, die handwerklich produziertes Bier besonders in den Großstädten anbieten. Deutschlandweit sind inzwischen mehr als die Hälfte der rund 1.500 Brauereien sogenannte Mikrobrauereien.